Samstag, 3. April 2010

Durch die Atacama Wueste und ueber die Anden nach Bolivien

Nach La Serena aenderte sich nicht nur die Strasse, jetzt nur noch eine Spur in jede Richtung, aber immer noch in sehr gutem Zustand.
Es wurde auch immer bergiger und merklich trockener, immer weniger Vegetation. Steil waren die Berge nie, aber sie zogen sich unheimlich lange hin.
Vor Vallenar war ich dann das erste mal auf ueber 1000m, gleich darauf das zweite Mal. Waere ja alles nicht so schlimm gewesen, wenn der Wind nicht gewesen waere. Eigentlich sollte er ja vom Meer her kommen, aber ich hatte das Gefuehl, er kommt direkt von Norden und blaest mir ins Gesicht.
In Vallenar konnte ich mich mal wieder nicht entscheiden, was ich moechte. Einen Zeltplatz gab es hier nicht und auf ein Zimmer hatte ich keine Lust. Irgendwie stand ich unentschlossen auf einem Platz herum, wahrscheinlich war das Gebaeude hinter mir das Rathaus. Ein Mann “im besten Alter” kam heraus und fragte mich, was ich denn moechte. Ich meinte nur ¨Tourist Info¨ und ¨Camping¨. Gleich standen noch andere Maenner um mich herum, sie beratschlagten und telefonierten und schliesslich wurde ich zum Fussbaldstadion geschickt. Vallenar ist keine kleine Stadt, dem entsprechend gross war das Stadion. Dort wartete schon ein Mann auf mich, der zeigte mir das ganze Gebaeude, Fernsehraum, Kueche, Duschen, Schlafsaeale, drueckte mir seinen ganzen Schluesselbund in die Hand und meinte, er waere morgen um 8:30 wieder zurueck. Ich weiss auch nicht, warum ich so dreckig, verschwitzt, ungekaemmt und die Beine nicht rasiert noch so einen vertrauenserweckenden Eindruck machte. So hatte ich das ganze Gebaeunde fuer mich und wollte doch nur ein Plaetzchen zum Zelten. Dazu gab es dann noch etwas zum Essen, Broschueren und Wimpel der Stadt.

Unerwartet puenktlich stand der Mann um 8:30 wieder da, ich hatte schon gepackt und konnte somit gleich los.
Nach ein paar Kilometern hatte mich die Wueste wieder. Von den Bergen bliebe ich weitgehenst verschont, nur der Gegenwind war wieder mein. Er hatte aber diesmal den Vorteil, dass er schoen kuehlte. Anstatt gerade auf die Strasse zu schauen, in die beinahe unentliche Weite, schaute ich mir lieber die Berge links und rechts an. Die Farben hier in der Wueste sind wirklich einzigartig. Man bekommt es erst recht mit, wenn man dort auch sein Zelt aufschlaegt. Im Abend und Morgenlicht ist es noch grandioser.
Nur war am folgenden Morgen dichter Nebel, alles eintoenig, der Himmel blaugrau, die Erde braungrau, die Strasse graugrau. Das ist vielleicht trostlos, dazu noch leicht ansteigend mit Gegenwind.

Erst um Mittag wurde es besser. Nach einem kurzen Anstieg ging es dann wunderbar nach Copiapo hinunter

Das sind dann immer die prima Entschaedigungen fuer die vorherigen Strapazen.

Schnell war ich dann in der Innenstadt. Es war Samstag nachmittag und es war einiges los, viele Benefitzveranstaltungen fuer die Erdbebenopfer im Suede Chiles. Chile ayurda a Chile, Chile hilft Chile ist ganz gross, ueberall wird gespendet und gesammelt. Hier fuhren Mitglieder des Motorradclubs Kinder auf ihren Fahrzeugen fuer eine kleine Spende um den Platz, Kinder konnten geschmint werden und auf der Buehne war praktisch den ganzen Tag ein Konzert. Alle wollten mitmachen. Fuer mich eine prima Gelegenheit einen Querschnitt der chilenischen Kultur praesentiert zu bekommen. Vom chilenischen Rap bis zum Folkloretanz. Jeder wollte dabei sein.
Sehr nette Polizisten haben mir eine gute, guenstige Unterkunft nicht weit entfernt vom Hauptgeschehen gezeigt. So konnte ich noch bis spaet daran teilhaben.


Am naechsten Tag hatte ich nicht weit, es war sogar sehr angenehm. Erstaunlicher Weise ging aus der Stadt heraus ein wunderbarer Fahrradweg durch eine recht gruene Oase, spaeter dann wieder Wueste. 
Wenn man nicht ab und zu eine Baustelle gesehen haette, wuerde man sich fragen, was denn das Klohaeuschen mitten im Sand soll.


Fuer Fahrradfahrer hat man die sicher nicht aufgestellt.

Dann kam einer der schoensten Straende mit dem saubersten Wasser, die ich bisher in Chile gesehen habe. Aber auch hier ist das Wasser sehr kalt und da es auch sonst nicht sehr warm war, konnte ich auf das Schwimmen verzichten. Es gab einige Campingplaetze, aber dann sah ich ein sehr interessantes Wohnmobil etwas ausserhalb stehen. Ein Mann sass davor, sah nach einer interessanten Unterhaltung aus. Als ich naehr kam, sah ich auch noch das deutsche Nummernschild. Es waren Grete und Klaus auf ihrer 1 Jahres Suedamerika Tour, sehr nett und ich beschloss mein Zelt bei ihnen aufzustellen.



Klaus sprach recht gerne und ich hatte das Gefuehl, genug deutsche Unterhaltung fuer ein Weilchen gehabt zu haben.

Die naechste Etappe ging noch mehr oder weniger am Meer entlang. Teilweise war die Strasse in den Felsen gesprengt, recht riskant darunter Fahrrad zu fahren, die Steine, die da oben haengen und aussahen als ob sie gleich runter wollten, sahen recht gross aus. Selbst ein Fahrradhelm wuerde da nicht mehr viel bringen.

In Chaneral habe ich dann wieder einen Deutschen getroffen. Hier gibt es mehr Deutsche als Radfahrer, aber keine deutsche Radfahrer.
Da es bis Antofagasta noch recht weit war und dazwischen nur in der Wueste zelten angesagt war, goennte ich mir hier wieder ein Zimmer mit Dusche.
Danach ging es richtig los, nun waren es ueber 2000m, aber nie so steil, dass ich es nicht mehr haette fahren koennen.


und die Aussicht meistens bezauebernd, die Strasse aber sehr gerade.


Entweder uebernachtete ich an einer Posada, das sind Huetten in der Wueste, die wie Roadhaeuser oder “Autobahnraststaetten” fungieren. Einfach im Nichts ein Ort, wo man etwas zum Essen und Trinken bekommt. Nur kamen und gingen staendig LKWs und die meinten vorher und nachher mindestens 10 min den Motor laufen lassen zu muessen. 

Es gibt in der Wueste leider keine Buesche hinter denen man sich verbergen kann. Aber es gibt unzaehlige Heiligenschreine an Plaetzen, wo einer toedlich verunglueckt ist. Manchmal sind sie zu richtigen Kapellen ausgebaut, zum Schutz fuer andere Reisenden, unter der Obhut vom Heiligen Christopherus. Meist sind sie die einzig schattenspendende Objekte.

Eine Familie war gerade dabei in einem Nebenraum Ihr halbes Auto auszuladen und zu kochen. Sofort luden sie mich zum Essen ein. dankend nahm ich an. Es war zwar noch nicht spaet, aber der Wind animierte ueberhaupt nicht zum Weiterfahren.
Stunden spaeter fuhren sie weiter und ich zeltete im Schutze der Heiligen.

Es schien hier so ueblich zu sein, dass es zuerst mal 25-30 km bergauf ging. Diesmal auf 2100m, war aber kein Pass sondern eine Hochebene. Am Anfang ging es mit dem Wind noch, dann wurde er immer staerker. So leicht ansteigend es hoch ging so leicht absteigend ging es nachher runter. D.h. mit Gegenwind musste man auch Berg runter ganz schoen treten. Es wurde ganz schoen heiss und der Wind war auch nicht gerade kuehlend.
Nach ueber 100 km habe ich dann endlich die naechste Posada erreicht. Die Freude war aber zu frueh. Sie hatten nichts zu trinken, nicht einmal Wasser. Mir blieb nichts anderes uebrig, als weiter zu fahren. Zum Glueck hatte ich noch etwas Wasser und die naechste Posada soll nur 25 km entfernt sein und das Berg abwaerts, das schaffe ich schon noch, dachte ich.
Nur, es war gerade mal 15 Uhr, der Wind wurde immer staerker. Bald konnte ich kaum mehr fahren. So etwas von trockenem, heissen Wuestenwind hatte ich noch nie erlebt. Es soll ja scheints der trockenste Teil der Welt sein und wieder einmal ist der Humboldt Strom an allem Schuld. Hier bleibt jedes Auge Trocken, nicht einmal fuer Verzweiflungstraenen ist Fluessigkeit da.
Mein Wasser musste ich mir genau einteilen, nach jedem Kilometer ein kleiner Schluck und den lange im Mund lassen. Den Berg hinunter mit 7 km/h mehr war nicht drin. Nach ueber zwei Stunde hatte ein alter Chilene in einem noch aelteren Pickup Mitleid mit mir und nahm mich bis zur Abzweigungn nach Antofagasta mit. Dort hatte ich eine reiche Auswahl an kuehlenden Getraenken, konnte ich an einer Tankstelle mein Zelt aufschlagen und endlich mal wieder duschen.
Eigentlich ist es ja schon traurig, dass man all die Hoehenmeter nicht auch wieder runter fahren kann.

Lange habe ich mir ueberlegt ob ich die Schlucht nach Antofagasta hinunter fahren soll, spaeter muesste ich sie dann wieder hoch. Dann ist mir eingefallen, dass dies fuer lange Zeit die letzte Moeglichkeit ist, das Meer zu sehen. Ausserdem ein bisschen Gruen und Zivilisation bevor es weiter durch die Wueste ging, tat ganz gut.
Also stuerzte ich mich im wahrsten Sinne des Wortes nach dem Fruehstueck in die Tiefe, war wunderbar, endlich konnte ich es mal wieder laufen lassen, es ging wirklich tief in die Schlucht hinein.

Unten angekommen genoss ich zuerst mal den Anblick des Meeres, das viele Gruen und die Stadt. Ich habe mir ein Zimmer fast im Zentrum genommen, worueber ich sehr froh war, denn auch hier erwacht es zum Leben erst nach Dunkelheit, viele Haendler tauchten auf einmal auf, die Ihre Waren in der Fussgaengerzone ausbreiteten.

Am naechsten Tag hiess es dann die ganze Schlucht, aber auf einem anderen Weg, wieder hoch. Da ich noch recht frueh dran war, kam der Wind noch schoen von den Bergen direkt mir ins Gesicht. Danach wurde es aber wesentlich besser. Die Steigung wieder so gering, dass der Rueckenwind mich problemlos den Berg hoch schieben konnte, wenigstens galt das fuer die Nachmittage. Auch gekuehlte Getraenke gab es in ausreichenden Abstaenden. Hier verliess ich die Panamericana fuer einige Zeit. 

Trotzdem war ich auf der Strecke nach Calama nicht ganz alleine. Hier gibt es unzaehlige Mienen, vor allem Salpetermienen, die aber stillgelegt sind und jetzt als Ruinen rumstehen. Bei anderen Mienen wird noch mit grossen Fahrzeugen gebuddelt, fuer die man grosse Reifen braucht.

Zum Glueck muss ich so etwas nicht als Ersatzreifen mitschleppen, waere ganz schoen laestig.

Es gibt auch einen altertuemlichen Zug von Antofagasta bis ueber die Bolivianische Grenze.
Nur ist der wahrscheinlich so altertuemlich, dass er nicht mehr zur Personenbefoerderung zugelassen ist sondern nur noch fuer die Erzeugnisse der Mienen.

Irgendwann auf dieser Strecke ueberquerte ich die “tropische Linie des Steinbocks”, d.h. ich sollte jetzt in den Tropen sein, merkte davon aber noch nichts.


Nach einem Tagen in Calama, der leider von einem Zahnarztbesuch ueberschattet wurden, beschloss ich einen Abstecher nach San Pedro de Atacama zu machen, einer der 4 Haupttouristenstaette, neben Patagonien, Santiago und den Osterinseln.
Auf einer Hoehe von der der Schwarzwald nur traeumen kann, faengt es hier erst richtig an. Ich war jetzt auf ueber 2300m Calama und San Pedro sind ungefaehr gleich hoch. So konnte ich mich an die Hoehe aklimatisieren. Dazwichen lag aber ein Pass von 3400m, da kommt man ganz schoen ins Schnaufen.

Es hat sich aber wirklich gelohnt. Auch wenn ich nicht so begeistert von Touristenstaette bin, es war wirklich schoen, eine nette kleine Oase am Fusse des Vulkans Lincancabur (5916m).


und der Kirche aus dem 17. Jh.


Ausserdem war das wirklich der erste Ort in Suedamerika, an dem hauptsaechlich europaische Touristen getroffen hatte.

Mit die Hauptattraktion ist das Tal des Mondes, Valle de la Luna. So genannt, weil es anscheinend so aussieht wie auf dem Mond.

Wahrscheinlich war es auch so ruhig wie auf dem Mond, als ich dort war. Frueh morgens da war es praktisch noch geschlossen, aber mit dem Fahrrad kam ich um die Schranke herum.

Da ruehrt und bewegst sich nichts. Kein Vogel, Insekt oder das Rascheln von Blaettern, nichts absolut nichts. Nur fantastische Felsformationen




Als ich aus dem Tal herausgefahren bin, sah ich in einem ausgetrockneten Flussbett ein deutsches Wohnmobil stehen. Das war schon das dritte mal, dass ich es gesehen habe. Wer mir so oft ueber den Weg laeuft muss sich mir vorstellen. Also rief ich laut “Hallo”, kurz darauf erschien eine junge Frau, dann zwei Hunde, drei Kinder ungefaehr zwischen 8 und 12 Jahren, und ein Mann. Die ganze Familie ist ein Jahr so in Suedamerika unterwegs. Ich habe gerade beim Schulunterricht gestoert, der, wo immer sie gerade sind, auch sein muss. Das muss auch ein ganz spezielles Abenteuer sein.

In San Pedro trifft sich oder splittet sich alles, je nachdem wie man es sieht. Von hier aus gehen zwei Paesse nach Argentinien, die Lagunenroute nach Bolivien oder die Strasse ueber Calama auch nach Bolivien oder runter an Pazific.
Jeden Tag kamen Fahrradfahrer ueber einen der Paesse von Argentinien, maechtig frierend und ueberaus gluecklich, dass sie das jetzt hinter sich haben. Na prima, ich habe es noch vor mir.

Auf die Ausgrabungsstaette Tulor haette ich auch verzichten koennen, aussser ein paar alten Gemaeuern und zwei nachgebildete Huetten gab es nichts. Es gab auch nicht viel Information darueber. Es soll sich hier vor urzeiten eine wichtige Siedlung befunden haben.
Der Weg dorthin war aber wieder einmal interessanter. Kaum zu glauben, nach dem Valle de la Luna faehrt man praktisch durch eine Oase, links und rechts vom Weg, gruene Pflanzen. Recht sonderlich.

Ebenso nach Suedosten gibt es viel mehr Gruen und Leben.


Alpakas und Lamas grasen an den duerren Bueschen, umzingelt von unzaehligen Vulkanen. Kein wunder, dass Chile so oft vom Erdbeben heimgesucht wird. Aber beruhigend zu wissen, nur einer ist hier noch aktiv.

Eigentlich wollte ich bis zum Salar de Atacama, habe es mir aber in Tocanau anders ueberlegt. Ich werde auf meiner Fahrt nach und in Bolivien noch genug Salzseen sehen.

Auf dem schoenen Platz mit dem Glockenturm,


habe ich zufaellig einen Touristenfuehrer getroffen. Der hat mir die Quebrada de Jerrez gezeigt. Inmitten der Wueste, eine tiefe Schlucht in der ein Fluss mit richtigem Wasser fliesst. Drum herum viele Pflanzen auch Obstbaeume, Granataepfel und Quitten z.B.


und drum herum alles staubig und heiss.

Dann ging es wieder die 100km zurueck nach Calama, ueber die Llano de la Paciencia, der Ebene der Geduld.


Geduld braucht man eigentlich durch die ganze Wueste und Eben war das auch nicht gerade.
Auf den letzten 25 km hatte ich so Gegenwind, dass ich sogar schieben musste. Es war erstaunlich, dass jeder nur an mir vorbei fuhr, niemand mir weiter helfen wollte oder Wasser anbot. Nur ein Motorradfahrer hat kurz gehalten und gemeint, er haette ja schon grosse Probleme aber bei mir muesste es ja richtig schlimm sein. Schlussendlich habe ich es dann doch geschaft, in 10 Stunden.

In Calama war ein groesserer Markt, auf dem Produkte aus der Gegend angeboten wurde.

Es muss also doch noch einiges an Oasen da draussen sein. Viele Kraeuter oder Tees wurden angeboten, aber auch Produkte aus Papaya und als Getreide hauptsaechlich Quinoa.

Dann ging es aber endlich weiter Richtung Bolivien. Mittlerweile war ich schon einen Monat in Chile.

Mit tausenden von Mienenarbeitern, die zum groessten Loch der Erde, der Kupfermiene Chuquicamata, verliess ich frueh morgens die Stadt. Nur fuhr ich weiter Richtung Osten.
Nach ca 30km kam das schoenste Dorf, das ich in Chile gesehen habe, das indigenous Dorf Chiu Chiu.

Aber eigentlich fast eine Geisterstadt, kaum jemand auf der Strasse und erst recht keine Touristen. Fuer mich war das fuer viele Kilometern die letzte Moeglichkeit chilenische Pesos in kuehle Getraenke und etwas Suesses einzutauschen.

Danach hoerte nicht nur die Zivilisation fast auf, sondern auch der Teer fuer einige hundert Kilometer. Am Anfang war die Strasse noch gut praepariert.
Vorbei ging es an der letzten Oase, tief in einer Schlucht.

An einem Baechchen machte ich Rast. Das Wasser war nicht zu trinken, dafuer lag zu viel Muell rum, aber das Rauschen des Wassers zu hoeren war schon wohltuend. Nach einem Weilchen hat ein Auto gehalten und es wurde mir eine halbvolle, grosse Flasche Cola geschenkt. Die war natuerlich gleich weg, nach 30 Minuten hinten auf dem Fahrrad bei dieser Hitze schmeckt sie ja nicht mehr.

Es ist ganz gut, dass es da draussen noch ein paar Mienen hat, so kommen wenigstens noch ein paar Fahrzeuge vorbei und man fuehlt sich nicht ganz so alleine.

Je hoeher es ging, desto staerker und kaelter wurde der Wind. Kurz bevor die Sonne unterging, sah ich ein paar Felsen unweit der Strasse, ein idealer Ort zum Zelten, wenigstens ein bisschen windgeschuetzt. Ich war mittlerweile auf 3900m, als ich vom Fahrrad stieg war es mir ein bisschen schummrig, aber sonst hatte ich keine Probleme mit der Hoehe.
Sobald die Sonne weg war wurde es furchtbar kalt, mir blieb nichts mehr anderes uebrig, als mich sofort in mein Zelt zurueck zu ziehen. Ein Wunder wieviel so ein bisschen Stoff ausmacht.
Meine Wasserflaschen blieben draussen, mit dem Ergebniss dass ich mich am naechsten Morgen weder waschen noch Zaehne putzen konnte, das ganze Wasser war eingefroren, es waren -6 Grad. Mein Glueck, dass wenigstens vom Abend vorher noch etwas Wasser in meinem Wasserkessel war, das natuerlich auch eingefroren war, aber das konnte ich auf meinen Kocher zum Kochen bringen, wo war wenigstens mein Kaffee gesichert. Ohne Zaehneputzen kann ich im Notfall weiterfahren, aber ohne Kaffee, schwerlich.
Wegen all den Vulkanen um mich herum, brauchte die Sonne sehr viel Zeit um hervor zu kommen und es wollte ueberhaupt nicht waermer werden.
Es ist recht laestig volle Wasserflaschen zu haben, aber nichts trinken zu koennen, weil kein Tropfen heraus kommmt.
Wieder einmal mein Glueck, dass nach 12km die Polizeistation Ascotan kam. Dort bekam ich nicht nur Wasser in fluessigem Zustand, sondern durfte mich auch bei einer heissen Tasse Kaffee aufwaermen. Hier war ich dann auf 3996hm, das hoechste seither.

Danach ging es hinunter zum Salar der Ascortan, jetzt auf sehr schlechter Strasse, aber wunderbarer Ausblick auf weiss nicht wie viele Vulkane. Ueberhaupt ein schneebedeckter hat es mir angetan.

Er war den ganzen Tag vor oder seitlich von mir,

Nachdem ich den Salar halb umrundet hatte, kam ich zur Cebullar Miene, alles sah recht verfallen aus, aber es war noch funktionstuechtig, vor allem die Kantine und die Toiletten. Hier konnte ich endlich auch meine Zaehne putzen. Es wurde mir auch die Duschen angeboten, aber das habe ich dankend abgelehnt. Es war alles sehr offen und ich die einzige Frau weit und breit.

Im Gegenwind und auf schlechte Strasse ging es wieder auf einen kleinen Pass


und hinunter zum naechsten Salar.

Ein letzte Blick auf meinen schneebedeckten Vulkan.

Es ist verwunderlich, dass auf all dem Salz etwas waechst und Lamas ueberleben koennen.

Dann kam auch bald der Vulkan Ollague in Sicht, mit seiner kleinen Rauchfahne.

Einer der wenigen aktiven Vulkane hier, der auch schon fuer ganz schoene Erdbeben in Chile gesorgt hat.

Endlich mal wieder mit Rueckenwind und auf ersstauenlich guter Strasse ging es hinab in den Grenzort Ollague.

Ein richtiges Geisterstaedtchen das sich um den Bahnhof und Zoll formiert.
Nicht nur wegen der Kaelte habe ich mich hier in das Refugio einquartiert. Den Schlafsaal hatte ich mal wieder fuer mich alleine. Zur Feier meines letzten Abends in
Chile habe ich dort auch zu Abend gegessen. So eine richte Suppe ist schon etwas anderes als das Instant Zeugs.

Am Mittwoch den 24. Maerz war ich dann endlich in Bolivien.
Am Zoll war ich sehr frueh und bekam als erste meinen Ausreisestempel. Dann konnte ich die 5 km ueber das Niemandsland fahren, das ist immer etwas Aufregendes, wenn man in ein neues Land kommt. Vielleicht ist das auch etwas, das ich in den 10 Monaten Australien vermisst hatte.

So eine Einreise ist einfach fantastisch. Schnell und problemlos, ganz anders als in den asiatischen Laendern. Man taucht einfach auf, bekommt einen Stempel in den Pass und kann 90 Tage bleiben. So einfach – eigentlich. Es dauerte nur ein Weilchen, bis ich das bolivianische Zollgebaeude gefunden hatte.

Eigentlich haette ich auch gleich so weiter fahren koennen, nur haette ich dann vielleicht irgendwann Schwierigkeiten bekommen. Ein offizieller Einreisestempel ist schon besser. War auch, wie gesagt, ohne Probleme zu bekommen.

Dann fuhr ich los, auf dem einzigen, was wenigstens im Entferntesten wie eine Strasse aussah. Bald merkte ich aber, es ging in die falsche Richtung und zu sehr den Berg hoch, eigentlich sollte ich in der Naehe der Bahngleise bleiben.
Es war natuerlich kein Auto weit und breit, das ich anhalten und fragen koennen. Meine Landkarte zeigte nur eine “Strasse”, die die ich fahren wollte. Also fuhr ich weiter, aber mit ungutem Gefuehl. Dann kam doch endlich ein Auto, aber das hielt nicht an. So etwas habe ich noch nie erlebt. Kurz darauf kam aber das naechste, die fahren meistens paarweise, das hielt dann an und bestaedigte meine Befuerchtung, ich war auf der “Route prinzipale” nach Uyuni, wenn ich nach Chiguana wollte, muesste ich ueber den Salzsee, entlang den Bahngleisen.
Also wieder zurueck, durch den Staub, Sand und ueber Wellbleck. Ein guter Start in dem neuen Land.
Wieder an dem Zollhaus fragte ich nach dem Weg nach Chiguana. Kaum zu erkennen fuehrte da wirklich eine Spur entlang den Gleisen.
In meinem GPS hatte ich die Koordinaten fuer die naechsten ¨Landmarks”. Die Qual der Wahl, ob ich direkt Chiguana anpeilen sollte oder lieber der Spur folgen, hatte sich schnell ergeben. Es war kaum moeglich neben der Spur zu fahren.
Schlussendlich fuehrte sie auch immer wieder zu den Gleisen zurueck.
Auf den ersten 40 km ist mir ueberhaupt niemand begegnet, dann kam der erste Jeep mit Touristen.
Kurz darauf habe ich den Militaerstuetzpunkt Chiguana erreicht. Schon allein das Fort waere eine Reise wert. Ein Soldat, der nicht im Geringsten veruchte seinen Schluckauf zu unterdruecken, sondern ihm freien Lauf lies, empfing mich.
Ich fragte ihn nach Trinkwasser, er fuehrte mich zu offenen Faessern, auf denen die Oberflaeche voller Muecken war. Trinkwasser? Fragte ich und er bestaedigte nochmals heftig. Ich mute meinem Magen schon einiges zu, aber das war zu viel, ich moechte ja nicht auch noch so einen Schluckauf bekommen.

Danach kam ein Jeep voller Touristen nach dem anderen. Die Armen, was bekommen die den von der Umgebung mit, nicht den Sand, nicht den Staub, nicht die Hitze. Auf das GPS konnte ich verzichten, ich musste nur den Staubwolken folgen.

Eigentlich haette ich in San Juan eine Touristennest erwartet, aber dem war nicht so. Die Jeeps rasten meisstens nur durch, manchmal hielten sie an kleinen Lebensmittellaeden, die anscheinend nur dann oeffneten. Ansonsten war San Juan eine Geisterstadt. In einem Laden konnte ich ein paar chilenische Pesos tauschen. Da ich keine Ahnung von dem Kurs hatte, beschraenkte ich es nur auf einen kleinen Betrag, hier habe ich eh keine Moeglichkeit Geld auszugeben.

Kurz vor Sonnenuntergang fand ich ein nettes Plaetzchen an einem Hostel, etwas ausserhalb, wo ich mein Zelt aufschlagen konnte.

Wegen der Kaelte blieb ich am naechsten Tag ein bisschen laenger liegen. Es bestand keinen Grund zur Eile. Es kommen immer in ausreichenden Abstaenden Gelegenheiten, wo man Wasser bekommt und zelten kann man auch ueberall. Also man muss nicht unbedingt einen gewissen Ort erreichen.
Als ich aufgestanden bin, waren es immerhin 0 Grad und das Wasser in fluessigem Zustand, das hat schon etwas fuer sich.

Trotz meinem funktionierenden GPS habe ich oefters versucht ein Auto anzuhalten, um nach dem Weg zu fragen. Erstaunlich wie wenige Autos halten. Schliesslich bin ich doch meinem GPS gefolgt, habe den naechsten Punkt direkt angepeilt, folgte einer Fahrradspur auf sandigem Untergrund quer durch die Pampa und landete schliesslich in einem netten kleinen Ort, nur war es nicht Manica, wo ich eigentlich hin wollte. Dieser lag hinter dem Huegel, der offizielle Weg fuehrte darum herum. Da ich nicht zurueck wollte und da ich hoffte einen schoenen Ausblick von oben zu haben, nahm ich die Bergvariante.
Einen steilen Schotterweg ging es nach oben. Am Anfang konnten noch im Notfall Autos fahren, bald nicht mehr. Nur ein schmaller, steiler Geroellweg mit grossen Steinen fuehrte nach oben. Zuerst hatte ich Bedenken, ob ich mein Fahrrad mit dem Gepaeck dort hoch bekam, aber wie immer, irgendwie geht es, man braucht nur Zeit. In dieser Hoehe kam ich auch ganz schoen ausser Atem. Kurz vor dem Gipfel kam mir ein Moped entgegen. Ganz erstaunt blieb er stehen, ich fragt nur “Manica? “. Er nickte und holperte weiter. Einiges erinnerte mich hier an die Mongolei.

Es war ein ganz schoen harter Aufstieg und hat viel Kraft und Zeit gekostet, aber meine Hoffnung wurde erfuellt. Von dort oben hatte ich einen wunderbaren Blick ueber den Salar de Uyuni.

In einer Kakteenallee mit Riesenkakteen ging es wieder abwaerts

Die Abfahrt, soweit man ueberhaupt von Fahren sprechen konnte, war fast so anstrengend wie der Aufstieg. Geroell und Sand und sehr steil.


Auf einer Seite ging es steil bergab. Aber ueberall diese Riesenkakteen, schon etwas Einzigartiges.

Nach Stunden hatte ich dann Manica am Fusse des Berges erreicht. Wieder einmal nur eine Geisterstadt. Auch hier sollte es Laeden geben, war aber alles geschlossen. Einen Wasserhahn habe ich gefunden und genug zum Essen hatte ich auch noch, also kein Problem.

Auf Sand, Steine, Wellblech, wenigstens fahrbar, ging es weiter zu einem Militaerstuetzpunkt. Dort verzweigte sich wieder die Strasse und ich fragte ein paar Maenner, paar in zivil, nach meinem naechsten Ort Puerte Chuvica. Ich fuhr aber nicht gleich weiter, war noch ganz schoen fertig von meiner Bergetappe. In der Naehe standen Herden von geschmueckte Alpacas.


Die zwei Maenner in Zivil, meinten, sie wuerdenn nachher nach Puerto Chuvica fahren und koennten mich mitnehmen. Diesmal nahm ich aeusserst gerne an. Die naechsten 20 km Wellblech konnte ich mir wahrlich ersparen. Sogar der Jeep hatte Probleme, der Motor ging oefters aus und die Stossdaempfer schienen auch schon sehr gelitten zu haben.

Wieder ein bisschen ausgeruht und noch relativ frueh kam ich bei der Auffahrt zum Salzsee, Salar de Uyuni, an. Da mir der Ort nicht sonderlich gefallen hatte, beschloss ich weiter zu fahren. Bis zur Isla Incahuasi waren es noch ca 40km und der Salzsee sollte gut befahrbar sein. Leider was dies dann nicht der Fall und bei dem Gegenwind kam ich langsamer vorwaerts als erwartet. Da ich keine Lust hatte, mitten auf dem Salz zu zelten, kehrte ich wieder um, nachdem ich die obligatorischen Fotos gemacht hatte.
Auf dem Festland fand ich dann das richtige Dorf und zeltete mal wieder an einem Hostel. Im laufe des Abends kamen immer mehr Jeeps mit Touristen.
Am naechsten Morgen machten sie sich alle auf den Weg zur Isla Incahuasi, was mich dazu entschliessen liess, direkt nach Uyuni zu fahren. Das war 40km kuerzer, aber immer noch 70km ueber das Salz.
Am Anfang kontrollierte ich noch meine Richtung mit dem GPS, was ich dann aber auch sein liess. Die Vulkane auf der anderen Seite waren schon in Sicht, die musste ich immer nur anpeilen.

Dies war einer der Hoehenpunkte meiner ganzen Reise, den groessten Salzsee der Welt zu durchqueren. Auf den ersten 66km habe ich gerade mal 2 Jeeps am Horizont gesehen, sonst nichts, nur weiss um mich herum,


umgeben von Vulkanen am Horizont.
Die Oberflaeche hat eine sonderbare Struktur, lauter Hexagons. Woher die wohl kommen? Das machte die Fahrt teilweise recht holperig. Ausserdem gab es immer wieder Loecher, die mit Wasser gefuelltaber waren, aber nicht gross genug, dass man darin untergehen haette koennen. Ich fragte mich, ob es sein kann, dass es nur eine dicke Salzschicht ist und darunter noch Wasser.

Nach 66km erreichte ich das Hotel de Sal, was heute nur noch ein Museum ist, da es aus oekologischen Gruenden nicht mehr als Hotel fungieren darf. Aber es ist einer der Hauptattraktion des Salars. Die Anfahrt war sehr muehsam, wie auf Firn oder Schnee, wo schon viele Autos gefahren waren, teilweise musste ich schieben. Einer der Tourguides von gestern Abend hat mich erkannt, kam gleich auf mich zu und lud mich zum Essen ein. Alles was die Teilnehmer der Tour uebrig gelassen hatten, wurde von mir weggeputzt. War sehr gut und sehr nett.

Das Hotel de Sal besteht nur aus Salzbloecken, selbst die Moebel.


Es finden sich hier um den Salar viele Nachahmer. Das ist ja alles gut und schoen, aber was ist, wenn es richtig regnet und sich das Salz aufloest? Wahrscheinlich tut es das hier nicht.

Die letzten Kilometer bis zum Festland waren aeusserst unangenehm. Ich hatte das Gefuehl, dass das Salz, wie der Schnee, in der Sonne schmilzt. Immer mehr Wasser befand sich auf der Oberflaeche und das Salz war nur noch Matsch, kaum befahrbar.

Schliesslich fand ich weiter noerdlich eine solidere Spur und erreichte doch noch das Festland. Mein Fahrrad aber sah aus!!


Das Salz hat sich ueberall festgesetzt.

Ich fuhr dann weiter suedlich nach Uyuni, das alles bot, was ich brauchte.
Hier goennte ich mir das Hotel Tonito unter amerikanischer Leitung. Wirklich sehr schoen.


und ich hatte hier alles, was ich brauchte. Im Hof konnte ich am naechsten Tag mein Fahrrad, Packtaschen und Schuhe vom Salz befreien, meine Kleidung gab ich zum Waschen und fuer mich selber hatte ich die beste Dusche von ganz Uyuni. Das tat richtig gut.

Vielen Dank an den Koch, das Fruehstueck, war einfach fantastisch mit Muesli und selbstgebackenem Brot, zum Abendessen gab es Salat und Pizza. So gestaerkt konnte ich dann am 28.03. auf den Weg nach La Paz machen.

Samstag, 6. März 2010

Heute, Dienstag, 2. Maerz, Zwangsruhetag.

Als ich heute morgen Geld aus dem Automaten ziehen wollte, wurde meine Karte einfach einbehalten. So etwas hatte ich schon befuerchtet.
Seit ein paar Tagen bin ich mit meiner Bank und der Betrugsabwicklung in Kontakt, da sich jemand auf meine Kosten ein paar Sachen ueber das Internet bestellt und ein paar schoene Kinoabende gemacht hat. Aber eigentlich wollte ich noch vorher abklaeren, wohin ich eine neue Kreditkarte schicken lassen kann und auf jeden Fall noch Geld abheben. Zum Glueck habe ich noch eine andere Karte. Da muss ich zwar Gebuehren bezahlen, aber wenigstens komme ich zu Geld. Jetzt scheint, ausser dass ich noch nicht weiss wann und wo ich eine neue Karte bekomme, alles geklaert zu sein, ich werde den Verlust von ueber 900 Euro erstattet bekommen.
Da ich jetzt keine VISA Karte mehr habe ist aergerlich, aber es gibt schlimmeres.
Wesentlich schlimmer waere es, wenn ich anstatt in den Norden in den Sueden gefahren waere. Wahrscheinlich hat jeder die Fotos von dem Erdbeben und dem Tsunami gesehen. Ich wurde weitgehenst davon verschont.
Also, noch ein guter Grund fuer einen Ruhetag und Zeit fuer einen neuen Eintrag, um allen mitzuteilen, es geht mir gut, ich hatte absolut keinen Schaden.


So, aber jetzt von Anfang an, was seit dem letzten Eintrag passierte:
Nach dem laengsten Tag meines Lebens, insgesamt 37 Stunden, da ich ueber die Tagesgrenze geflogen bin, und davon 26 Stunden unterwegs, bin ich mit 4 Stunden Verspaetung in Santiago de Chile angekommen. Mir war das ganz egal, da ich so muede war, habe ich schon waehrend dem Flug sehr viel geschlafen und ich wollte eh nirgends mehr hin, nur die erste Nacht auf dem Flughafen schlafen.
Bei der Zwischenlandung in Buenos Aires hat es wie aus Kuebeln geschuettet, ich war recht froh, dass ich gleich weiter fliegen konnte. Allerdings hatten sie anscheinend mein Fahrradkarton im Regen stehen lassen. Als ich ihn in Santiago zurueck bekam war nicht mehr viel uebrig, nur noch ein paar nasse Fetzen. Zum Glueck habe ich ausser 2 Wasserflaschen nichts verloren.
Das Schlafen auf dem Flughafen ging sehr gut, Ohrstoepsel rein und im Schlafsack auf eine Bank liegen, mehr brauchte ich nicht und weg war ich. Es war genug Sicherheitspersonal um mich herum, da brauchte ich mir wirklich wegen nichts Sorgen machen.
Um 7 Uhr bin ich erst wieder aufgewacht, habe mein Fahrrad zusammengebaut und gefruehstueckt. Dann war ich bereit mich auf den 4. Kontinent meiner Reise einzulassen.
Schon bei dem Anblick der Berge rings herum wurde ich richtig aufgeregt, die Freude dieses Land zu erfahren wurde immer groesser.
Ohne groesser Probleme fand ich meinen Weg in die Innenstadt, zuerst Dank eines breiten Seitenstreifens und dann Dank eines Chilenischen Fahrradfahrers, der mir den Fahrradweg auf dem Mittelstreifen zeigte.
Auch das Haus von Fernando, der mich fuer die ersten Naechte eingeladen hatte, habe ich schnell gefunden, es war direkt im Zentrum.
3 Tage habe ich dort verbracht, sehr viel geschlafen und das Noetigste fuer die Weiterfahrt besorgt.
Dank Fernando wurde mir der Einstieg in das total andere Land und Kultur sehr erleichtert, er war eine grosse Hilfe. Nachdem ich am Sonntag bei seiner Mutter zum Mittagessenn eingeladen war, dachte ich nur, wenn alle chilenischen Familien so nett sind, kann ja nichts mehr schief gehen. Muchas Gracia, Fernando!
Santiago hat mir sehr gut gefallen, nachdem ich all die Denkmaeler der beruehmten Persoenlichkeiten gesehen hatte





(Pedro de Valdivia, wer Ines von Allende gelesen hat, weiss Bescheid)


wunderte ich mich, warum ich so erstaunt war, in so einer interessanten Stadt zu sein. Hier war wirklich schon einiges los.


Am Dienstag den 23. Februar war es aber dann so weit, dann ging es los, zuerst mal Richtung Meer.
Recht erfreut war ich, dass ich wenigstens auf dieser Strecke ein MacDonalds fand, das in diesem Fall neben Wifi, das ich aber nicht nutzte, auch eine saubere Toilette bietete.
Da Santiago fast in einem Kessel sich befindet, ist es fast egal in welche Richtung man faehrt, es stehen immer Berge im Weg.


Hier gab es aber auch Tunnels, und noch besser, es ist verboten, durch die Tunnels mit dem Fahrrad zu fahren. Von Patrolienautos wird man durch die Tunnels gefahren. Einfach genial fuer jemanden wie mich mit meiner Tunnelphobie.


Irgendwann ging es nur noch steil bergab ans Meer. Unglaublich wie dicht die Bevoelkerung hier ist. Vor lauter Haeuser sieht man die Berge nicht mehr.



In Vino del Mar habe ich mangels eines Campingplatzes mir ein Zimmer in einem Hostel gegoennt. So konnte ich abends noch das Treiben in der Stadt begutachten. Horden von kreischenden Girlies standen mit Fotoapperat vor fast jedem Hotel. Spaeter im Fernsehen sah ich, dass gerade "Vino 2010" stattfand, irgend eine Fernsehshow mit vielen Stars.


Auf den Strassen sind ganz andere Stars zugange, die mehr die Armut der Bevoelkerung wiederspiegelt. Vor jeder roten Ampel waren Jongleure oder andere Akrobaten, die den Autofahren waehrend des Wartens ihre Kunststueckchen vorfuehrten und kurz bevor es gruen wurde, wurde Geld eingesammelten.


Bevor ich am naechsten Tag weiter Richtung Norden bin, habe ich zuerst mir mal Valparaiso angeschaut. Es soll ja so einmalig sein, dass das Stadtzentrum zum Weltkulturerbe erklaert wurde.
Und in der Tat, es war wirklich sehenswert. Bunte Haeuser besiedeln die Berge. Um die Zugaenge zu erleichtern stehen einige Standseilbahnen zur Verfuegung.




Vino del Mar ist eher ein Badeort. Nach den wunderbaren Straenden in Australien lockt mich hier nichts ins Wasser. Erstens ist es nicht so sauber und zweitens wegen dem Humboldtstrom recht kalt. Aber trotzdem ist die die Kuste sehr pittoresk

Schon in Santiago sind mir die vielen Fahrradfahrer aufgefallen. Fernando erklaerte mir, dass es eine Umstellung bei den oeffentlichen Verkehrsmittel gegen haette, die einige dazu veranlassten auf diese guenstige Transportmoeglichkeit umzusteigen. Auch ist es ersichtlich dass einige Chilenen an Gewichtsprobleme leiden, Xenical wird zu jedem Barbeque mitgenommen, wenigstens von denen, die es sich finanziell leisten koennen. An mehreren Stellen kann man Fahrraeder zur Fitness oder zum Vergnuegen ausleihen.


Weiter ging es an der Felsenkueste entlang, die ab und zu durch Doerfer mit exquisiten Restaurants unterbrochen wurde.

Falls die Australier wissen wollen, wie der Pazifik von der anderen Seite aussieht, hier nochmals ein Extraphoto:





Am Abend erreichte ich meinen ersten chilenischen Campingplatz, sehr schoen angelegt, jeder Platz mit einer Hecke drum herum, einem Tisch, einer Grillmoeglichkeit, Wasser, Steckdose, Licht.....und es hat hier nur Zelte. Ganz selten sieht man mal ein Wohnmobil.


An den anderen Tagesrhythmus der Chilenen musste ich mich auch zuerst gewoehnen. Bei denen gehts erst richtig los, wenn es fuer mich eigentlich schon Schlafenszeit ist. Bis lange nach Mitternacht kann man laute Musik vernehmen. Wieder einmal Dank meiner Ohrstoepsel stoert mich das weiter nicht. Wenn mein Spanisch besser ist, kann ich vielleicht auch daran teilhaben.


Noch tauchen immer wieder kleine Fischerdoerfer auf, in denen man etwas zum Essen und ein Internet Cafe findet.


Was in den Laeden zu haben ist, kann man eventuell den bunten Bildern an den Hauswaenden entnehmen.

Hauptsaechlich fuehrte meine Route auf der Panamericana

 

Wie weit ich da noch auszuharren habe, wird mir ab und zu mitgeteilt.




Bis Antofagasta moechte ich gerne, dann in den Osten, ueber die Anden nach Bolivien.


Ich kann mir kaum vorstellen, dass jemand wirklich den ganzen Kontinent auf der Panamericana durchradeln moechte. Bisher war die Strecke eine gut ausgebaute 4 spurige Autobahn. Gut zu fahren, aber nicht gerade spannend. Fuer mich aber prima mich an Land, Berge und Wind zu gewoehnen. Ab La Serena soll die Strasse dann auch anders aussehen.


Bisher habe ich jeden Abend an einem Campingplatz verbracht. Zum Wildcampen kenne ich Land und Leute noch zu wenig.
Auch in der Nacht des Erdbebens. Ein Schild wies einen steilen, sandigen Weg hinauf, es war so ziemlich in the middle of nowhere, kein Ort, geschweige denn eine andere offizielle Uebernachtungsmoeglichkeit weit und breit.
Als ich die erste sandige Steigung hinter mir hatte, stand ich vor einem offenen Tor und wurde willkommenn geheissen.





Der Weg wurde immer schlimmer, sandiger, steiniger, steiler, zuerst rauf, dann runter 200 Hoehenmeter. Ich fragte mich, wie ich hier am naechsten Tag wieder hoch kommen sollte. Aber irgendwie war ich zu neugierig, wie es weiter geht.
Was mich dort unten erwartete hat sich aller Muehe geloehnt, ein sehr kleiner, felsiger und der schoenste Strand seit ich in Chile bin.




Allerdings war alles verlassen und verschlossen. Schliesslich sah ich ein chilenisches Paerchen, die warenn auch gerade angekommen (mit Auto) und wollten trotzdem ein paar Naechte dort bleiben. Fuer mich war es klar, dass ich die Nacht auch da unten verbringe, das Problem, wie ich den Huegel wieder hoch komme, konnte ich noch am naechsten Tag loesen.


Ca um 3:30 am Morgen bin ich dann aufgewacht, die Erde bebte ganz schoen unter meinem Zelt, das vielleicht gerade mal 100m vom Meer entfernt stand. Ich ueberlegte mir kurz was ich im Falle eines Tsunamis machen koennte, mir fiel aber nichts effektives ein, also schlief ich weiter. Vielleicht haette ich ja den Berg hoch koennen, aber ich hatte eher das Gefuehl, der kommt runter. Also lieber im Zelt verharren. Ich schlief dann auch gleich wieder ein.


Am naechten Tag hatte ich das Erdbeben schon fast wieder vergessen gehabt. All meine Gedanken waren an dem Huegel und wie ich den wieder hoch komme. Einfach mal probieren, und siehe da, es ging. Zwar muehsam und langsam, aber ich kam vorwaerts. Fuer die 3 km habe ich dann 1 Std gebraucht, aber was solls, ich habe es alleine geschafft. Das machte mich fuer weitere Strecken, die mich hier in Suedamerika noch erwarten, zuversichtlicher.


Noch ein anderes Ereignis machte mich mit dem Land vertrauter. In einem kleinen Dorf, Mantos de Hornillos, machte ich halt, wollte eigentlich Brot und Kaese kaufen, wie es ueberall angeboten wurde. Vor einem Haus, setzte ich mich hin, wartete mal ab, wusste nicht, ob ich hinein soll, es sah eher wie ein Wohnzimmer aus. Die Besitzer liefen herum, nahmen aber kaum Notiz von mir, etwas worin sich die Chilenen von den Suedostasiaten total unterscheiden, dort wuerde schon lange das ganze Dorf kreischend um mich herum stehen.


Schliesslich trat ich doch noch naeher an das Haus, und sah, dass in der Ecke Sachen zum Kaufen aufgestellt waren. Also trat ich ein und meinte ich wolle gerne Kaese. Sofort bekam ich Brot, Kaese und Tee angeboten. Herrlich, schon wieder etwas gelernt.


Weiter gings ueber Berge,




immer der Ruta 5, der Panamericana entlang.



Am Abend konnte ich fuer den naechsten Schlafplatz wieder die Strasse verlassen und mich noch kurz auf einer dirt road austoben. Diesmal kam ich an einen Campingplatz, der auch noch offen war, mit Schwimmbad. Es dauerte nicht lange, dann war ich in dem kuehlen Nass. Das wuerde ich gerne jeden Abend haben. Hier ist es tagsueber recht warm. Erst Abends, nach Sonnenuntergang kuehlt es ab, aber dann recht schnell.
Spaeter wurde ich wieder an das Erdbeben erinnert. Im Fernsehen kamen die Nachrichten, natuerlich auf Spanisch, ein junger Herr versuchte mir das Noetigste zu uebersetzen, soviel ich verstand, war hier ein Erdbeben mit kaum Schaden, aber auf Hawaii haette es ein Tsunami gegeben. So war ich doch mal wieder froh, dass ich nicht in die USA bin.

Erst am naechsten Abend erfuhr ich dann die volle Wahrheit.

Diesmal bog ich schon frueher vom highway ab, wollte in das kleine Fischerdorf Tongoy.

Das hat mir dann so gefallen, dass ich, obwohl noch frueh am Tag, beschloss zu bleiben.

Wie anfangs erwaehnt, hatte ich seit ein paar Tagen Probleme mit meiner Kreditkarte, die Zeit wollte ich nutzen, um ein paar mails an Bank und Betrugsamt zu schicken.
Meine Mailbox war voll von Anfragen, ob ich noch lebte. Ich verstand zuerst nicht ganz, was die alle wollten, das bisschenn Erdbeben.
Auf dem Camping in Tongoy war eine Frau, die sehr gut Englisch sprach und mir alles erklaerte. Anscheinend hat der Chilenische Staat das wirkliche Ausmass des Erdbebens zuerst nicht publik gemacht, um ein panik szenario zu vermeiden. Erst am Tag darauf wurde dann die ganze Wahrheit im Fernsehen gebracht und das Volk war natuerlich schockiert, ich auch. Welch ein Glueck, dass ich nicht zuerst in den Sueden bin, wie ich es eigentlich urspruenglich wollte.


Von Tongoy war es nicht mehr weit bis zur groesseren Stadt La Serena. Dort wollte ich zuerst mal meine Vorraete aufstocken. Chile ist das erste Land, soweit ich mich erinnere, in dem ich Schwierigkeiten habe, meine Instantnudeln zu bekommen, dafuer gibt es Kartoffelbreipulver ueberall.
In der Stadt fuehlte ich mich allerdings nicht sehr wohl, wusste auch nicht, was ich hier sollte, obwohl sie sehr schoen war, viele alte Kirchen und Gebaeude. Nachdem ich nochmals im Internet war, bin ich wieder aus der Stadt auf den Camping am Strand, wo gerade auch zwei englische Fahrradfahrer angekommen waren. Welch Freude! Wenigstens einen Abend mal eine netter Unterhaltung, am naechsten Tag wollten sie in den Osten, nach Argentinien und ich in den Norden, in die Wueste.


Aber es kam mal wieder ganz anders als gedacht. Als ich, bevor ich die Stadt verliess noch Geld ziehen wollte, behielt der Automat meine Kreditkarte, mit der Bemerkung, auf Antrag meiner Bank.
Da der Automat gerade gefuellt worden war und die Sicherheitsmaenner noch nicht weit weg, holte ich schnell einen Herr, der mir den Automat aufgeschlossen hat und mir die Karte wieder gab. Dann das ganze Spielchen von vorne, wieder blieb meine Karte im Automat, ich ahnte Schlimmes. Eigentlich wollte ich erst meine Karte sperren lassen, wenn ich genau wusste, wann und wo ich eine neue bekomme.


Mit Weiterziehen war vorerst nicht zu denken, zuerst musste ich mal meine Bank anrufen. Zum Glueck hatte ich noch meine Master Card, die ist zwar ganz schoen gebuehrenpflichtig, aber ich kam wenigstens an Geld.


So verbrachte ich fast den ganzen Tag im Cafe del Theatro

wo es WiFi gab und leckeren Ananassaft, habe mit meiner Bank und dem Kreditkartenbetrugsamt und soweit alles geregelt, jetzt musste ich nur noch an eine Adresse kommen, an die mir eine neue Kreditkarte geschickt werden konnte.
Im Vergleich mit dem Erdbeben ist das aber alles kein Problem.


Ich habe mir dann noch die Stadt angeschaut, die mir an diesem Tage sehr viel besser gefallen hatte als tags zuvor,





und habe unter dem positiven Einfluss der Fotos und Gedichte von Gabriela Mistral versucht meinen Blog zu schreiben.